Quantcast
Channel: 4teachers.de
Viewing all 13501 articles
Browse latest View live

Puzzle Adverbiale Bestimmungen mit AA und Lösung

$
0
0
Zur Einführung der Adverbialsätze in Klasse 7 wiederhole ich mit meinen Schülern zunächst die Adverbialen Bestimmungen.Es ist bestimmt auch möglich die Übung bei der Erarbeitung Adv. Best. durchzuführen. Dazu habe ich dieses Puzzle erstellt. Die Schüler sollen in Gruppen mit Hilfe der Textschnipsel eine Tabelle erstellen in der die Art der Adv. Best. ,die Erkennugnsfragen und die dazugehörigen Konjunktionen einander zugeordnet werden.
Puzzle Adverbiale Bestimmungen mit AA und Lösung

Einstieg zum Thema "Altern"

$
0
0
Stundenvorschläge, die je nach Mitarbeit der Schüler 2-6 Stunden füllen können. Meine haben bereits im ersten Teil (Portraits alter Menschen) unglaublich viel aus dem -leider nicht veröffentlichbarem- Bildmaterial rausgeholt und wir haben die erste Doppelstunde fast nur über Vorstellungen des Alterns gesprochen. Tipp für die Portraits: lizenzfreie Bildersuche bei google oder einschlägige Seiten wie pixabay. Man sollte mehr Bilder als Schüler haben, um echte Auswahl zu ermöglichen.
Einstieg zum Thema "Altern"

Ein Staat - 16 Bundesländer ( Mit Lösung)

$
0
0
Ein Arbeitsblatt zu den 16 Bundesländern Deutschlands und ihren Landeshauptstädten. Auch die Nachbarschaftsländer von Deutschland werden abgefragt.
Ein Staat - 16 Bundesländer ( Mit Lösung)

Rollenspiel zur Evolution

$
0
0
Die Schüler bekommen je eine "Maus"(es gibt 2 verschiedene Typen bzw. Rassen), deren Eigenschaften sie in begrenztem Maß verändern dürfen (Mutation). Danach werden Ereigniskarten gezogen und die Spieler notieren den jeweiligen Punkte-/Lebensstand ihrer Maus. Ziel ist unter anderem, die Zufälligkeit von Mutationen und deren Vor-oder Nachteile erfahrbar zu machen. Keine Maus weiß ja vorher, was im Spiel des Lebens auf sie wartet.
Rollenspiel zur Evolution

Wir basteln ein Clownsgesicht

$
0
0
Kompletter Stundenentwurf mit Reflexionskarten und Geschichte - wurde in einer Schule für Erziehungshilfe gehalten - Klasse 3-5 Es wird ein Clownsgesicht aus einem Pappteller, einem kleinen Luftballon und Luftschlangen oder Wolle gebastelt. Den Schülern hat das super viel Spaß gemacht und es ist wirklich einfach. Die Geschichte zum Einstieg habe ich mir selbst ausgedacht. Die hat den Kindern besonders gut gefallen.
Wir basteln ein Clownsgesicht

Wir schaffen den Absprung

$
0
0
Erarbeitung verschiedener Sprungarten aus unterschiedlichen Höhen- Differenziertes Lernen Eine Sprungstunde zum Thema Wagnis und differenziertes Lernen. Gerade mit sehr unterschiedlichen Sprungvarianten habe ich tolle Ergebnisse erzielen können. Zitat: Ich muss die Hände strecken, damit ich weniger Wasserwiderstand habe.
Wir schaffen den Absprung

Datumsdifferenzen erklärt =DateDif()

$
0
0
Mit der DATEDIF Funktion, in Excel, kann man die Differenz zwei verschiedener Datums berechnen. Das Ergenis zeigt die Jahre, Monate und Tage an. z.B. Altersberehnungen
Datumsdifferenzen erklärt  =DateDif()

Inhaltsangabe zu Tschick

$
0
0
Eine Kapitelübersicht zu Tschick, in der die Kapitel mit Seitenzahlen und (selbstkreierten) Überschriften aufgelistet sind. Vorne ins Buch geklebt, erleichtert es die Orientierung im Roman.Bezieht sich auf die rororo-Taschenbuchausgabe.
Inhaltsangabe zu Tschick

The Giver by Lois Lowry

$
0
0
Role play zum Thema Sameness in The Giver, Klasse 9, NRW
The Giver by Lois Lowry

Welttag des Buches 2017: Das geheimnisvolle Spukhaus - Lesetagebuch INKLUSIV für Klasse 3 bis 5

$
0
0
Auch in diesem Jahr wird das beliebte Lesetagebuch passend zum aktuellen Romantitel "Das geheimnisvolle Spukhaus" von Henriette Wich der Aktion "Ich schenk dir eine Geschichte 2017" zur freien Verfügung bereitgestellt. In diesem Fall das inklusive Lesetagebuch mit kleinen Tipps und Hilfen. Bei kommerzieller Nutzung bitte ich um eine entsprechende Anfrage unter www.marcus-luepke.info. Viel Spaß damit ! Die Mitautorin dieses Titels, Juliane von Jagow, ist mit der Publikation einverstanden.
Welttag des Buches 2017: Das geheimnisvolle Spukhaus - Lesetagebuch INKLUSIV für Klasse 3 bis 5

Karneval der Tiere

$
0
0
Anbei eine Hör-Tabelle für das geleitete Hören des "Karneval der Tiere" in einem Stück. Textlücken fokussieren das Hören auf den Sprecher, eine zweite Spalte gibt Platz, Höreindrücke der SuS direkt einzufangen und zu sortieren. Die Tabelle bietet auch in der weiteren Erarbeitung des Stückes eine gute Orientierung über den Aufbau und Ablauf des Stückes. AB leer S.1-2 und Lösungen S.3-4
Karneval der Tiere

Rollenspiele zu A toi! 1 A für verschiedene Sprechanlässe

$
0
0
Rollenkarten zur Wiederholung der im Lehrwerk A toi! 1 A behandelten Sprechanlässe. Es spielen jeweils 2 Schüler zusammen, die Rollennamen sind jeweils weiblich und männlich angegeben. Diese Rollenspiele bieten sich zu Beginn des 7. Schuljahres an, nach Behandlung der ersten Unité in A toi! 1 B. Die Anweisungen auf den Rollenkarten sind sehr detailliert, da sie für eine leistungsschwächere Gruppe in einer Realschule bestimmt waren. In die großen Lücken sollten ansprechende Bilder eingefügt werden.
Rollenspiele zu A toi! 1 A für verschiedene Sprechanlässe

Blitzlesen-Büchlein

$
0
0
Vom Lautierenden Lesen zur Worterkennung - Rechtschreibung Schweiz
Blitzlesen-Büchlein

Kriegsschuldfrage Erster Weltkrieg

$
0
0
Gruppenpuzzle zu verschiedenen Historikerurteilen zur Kriegsschuldfrage zum Ersten Weltkrieg. Die Quellentexte sind zwar kurz, aber dennoch schwierig zu verstehen für einige SchülerInnen. Durchgeführt in Klasse 9, Realschule, BaWü.
Kriegsschuldfrage Erster Weltkrieg

Schaubild Deutsche Novemberrevolution

$
0
0
Schaulbild bzw. Übersicht zur Deutschen Novemberrevolution incl. Lösung. Durchgeführt in Klasse 9, Realschule, BaWü.
Schaubild Deutsche Novemberrevolution

Zeitstrahl Frühzeit

$
0
0
Zeitstrahl zur Einheit "Vom Leben der frühen Menschen", incl. Lösung. Ich habe ihn mit meiner Klasse nach und nach ausgefüllt, sodass sie am Ende eine Übersicht über die komplette Einheit hatten. Evtl . können auch Bilder eingeklebt werden. Durchgeführt Klasse 6, Realschule, BaWü.
Zeitstrahl Frühzeit

UR-Skizze: Das Niljahr

$
0
0
Verlaufsskizze mit Gruppenpuzzle incl. Lösung zu den Jahreszeiten des Nils. Einheit: Das alte Ägypten Durchgeführt in Klasse 6, Realschule, BaWü
UR-Skizze: Das Niljahr

Tafelbild: Das Scheitern der Weimarer Republik

$
0
0
Ich habe hier für eine 11. Klasse im Land Brandenburg nochmal ein Tafelbild zur Wiederholung zum Thema "Das Scheitern der Weimarer Republik" erstellt. Es soll als Überleitung zu Hitlers Machtergreifung dienen, weswegen auch der Name NSDAP aufgeschlüsselt wird, damit die Schüler erkennen, warum die Partei mit so viel Zuspruch gewählt wurde. (Das lag natürlich nicht nur am Namen allein, aber die Klasse war sich bisher der Bedeutung des Namens nicht wirklich bewusst, weshalb ich darauf nochmal im Besonderen eingehen wollte.)

Extremismus in Deutschland

$
0
0
Ausführlicher Unterrichtsentwurf incl. Verlaufsskizze, allen Materialien und Lösung zum Thema Extremismus in Deutschland. Methode: Lerntempoduett. Kritikpunkt des Lehrbeauftragten: Islamismus als dritte Art von Extremismus in Deutschland hat gefehlt. Durchgeführt in einer 9. Klasse, Realschule, BaWü
Extremismus in Deutschland

Lesetagebuch "Tschick"

$
0
0
Hier findet ihr Aufgaben für die selbstständige Erstellung eines Lesetagebuchs zum Roman "Tschick" von Wolfgang Herrndorf. Ich werde das Lesetagebuch selbst jetzt zum ersten Mal in einer 9. Klasse an einer Realschule plus in Rheinland-Pfalz einsetzen. Ich möchte, dass die Schüler zusätzlich zur gemeinsamen Erarbeitung des Romans im Unterricht dieses Lesetagebuch zuhause erstellen.
Lesetagebuch "Tschick"
Viewing all 13501 articles
Browse latest View live